Chronische traumatische Enzephalopathie und das Risiko wiederholter Hits

Das Bewusstsein für das potenzielle Risiko der chronischen traumatischen Enzephalopathie (CTE), einer chronischen Gehirnerkrankung, wächst. CTE scheint zumindest teilweise durch verschiedene Formen wiederholter Kopfverletzungen verursacht zu sein. Solche wiederholten Verletzungen können sich aus dem Militärdienst oder aus Kontaktsportarten wie dem American Football ergeben.

Es gibt vieles, was die Forscher noch immer nicht verstehen, was die genauen Ursachen von CTE sind und welche besonderen Faktoren die Menschen am meisten gefährden.

Es besteht jedoch ein wachsender Konsens darüber, dass selbst relativ gering belastende Verletzungen, die anfänglich relativ geringe Symptome verursachen, eine Schadensquelle darstellen können.

Medizinische Syndrome, die aus einem Kopftrauma resultieren

Um die Rolle einer wiederholten Kopfverletzung bei der Auslösung von CTE zu verstehen, kann es nützlich sein, verschiedene Syndrome und Verletzungskategorien zu unterscheiden. Dazu gehören:

  • Traumatische Hirnverletzung
  • Gehirnerschütterung
  • Post-Erschütterungssyndrom
  • Subkollision (auch subkonjunktive Verletzungen genannt)
  • Chronische traumatische Enzephalopathie

Diese Syndrome sind miteinander verwandt und können sich in manchen Fällen überschneiden. Sie können jedoch auch unterschiedliche physiologische Prozesse im Gehirn beinhalten.

Was ist eine traumatische Hirnverletzung?

Schädel-Hirn-Trauma (TBT) bezieht sich auf eine Art von Hirnverletzung, die durch eine Art von Beulen, Schlägen oder anderen körperlichen Verletzungen verursacht wird. Der Schaden kann entweder durch direkte Berührung von Gehirngewebe (wie bei einer durchdringenden traumatischen Hirnverletzung) oder indirekt, wenn das Gehirn im Schädel zittert, geschehen.

Es bedeutet, dass die Verletzung auf eine Art von äußerer Kraft zurückzuführen ist (im Gegensatz zu einem medizinischen Problem wie einem Schlaganfall).

TBIs treten in einem Schweregrad auf, je nachdem, welche Teile des Gehirns geschädigt sind und wie hoch der Schaden ist. Die schlimmsten dieser Arten von Verletzungen können zu dauerhaften Verletzungen oder sogar zum Tod führen.

Aber auch leichte TBT können sowohl kurzfristig als auch langfristig zu Problemen führen. In den letzten Jahren haben Forscher mehr über die langfristigen Folgen für einige Leute erfahren, die wiederholte milde TBIs erfahren.

Forscher lernen immer noch viel darüber, was in den Tagen, Wochen und Monaten nach einer TBI im Gehirn passiert. In einigen Fällen kann sich das Gehirn wieder normalisieren, in anderen Fällen kann es langfristige Veränderungen im Gehirn geben, insbesondere bei Personen, die wiederholten Verletzungen ausgesetzt sind.

Was ist eine Gehirnerschütterung?

Gehirnerschütterung kann als eine leichte Form von TBI angesehen werden. Die Symptome einer Gehirnerschütterung treten in der Regel entweder direkt nach der Verletzung oder innerhalb weniger Stunden auf. Es gibt keine universellen Definitionen, was eine Gehirnerschütterung ist, aber einige mögliche Symptome einer Gehirnerschütterung sind: Kopfschmerzen, Schwindel, Gleichgewichtsstörungen, Orientierungslosigkeit, Schläfrigkeit, Konzentrationsschwäche oder Erinnerung. Bewusstlosigkeit tritt manchmal mit Gehirnerschütterung auf, ist aber weniger verbreitet. Gehirnerschütterung wird basierend auf den Symptomen einer Person und der Verletzungsgeschichte diagnostiziert. Die meisten Symptome einer Gehirnerschütterung dauern nicht länger als eine Woche bis 10 Tage (obwohl dies bei Kindern und Jugendlichen länger sein kann).

  • Was ist post-concussive Syndrom? Eine bestimmte Anzahl von Menschen, die eine Gehirnerschütterung hatten, erleben weiterhin eine Art von Symptomen.
  • Anstatt wegzugehen, bleiben die Symptome nach der ersten Verletzung bestehen. Diese können für ein paar Monate und manchmal sogar für ein Jahr oder länger andauern. Dies wird als postkonjunktives Syndrom bezeichnet. Solche Leute können anhaltende Symptome von ihrer Gehirnerschütterung haben, und können auch zusätzliche Symptome wie Depression und Angst erfahren.
  • Die Diagnose eines postkonjunktiven Syndroms ist etwas kontrovers, die Forscher immer noch versuchen zu verstehen. Es ist jedoch wichtig zu verstehen, dass das postkonjunktive Syndrom sich von CTE unterscheidet. Beim post-concussiven Syndrom bestehen die Gehirnerschütterungssymptome noch einige Wochen oder länger.
  • Dies steht im Gegensatz zu CTE, in denen Symptome für mehrere Jahre nicht sichtbar sind. Zu diesem Zeitpunkt ist nicht klar, welche Beziehung (falls überhaupt) zwischen dem postkonjugativen Syndrom und der zukünftigen Entwicklung von CTE besteht.
  • Was ist eine Subkollision?
  • Manchmal erleidet das Gehirn eine leichte traumatische Verletzung, aber es sind keine leicht zu beobachtenden Gehirnerschütterungen zu sehen. Dies kann als eine sogenannte "Subkollision" bezeichnet werden. Solche Verletzungen erfüllen nicht die Kriterien für die Diagnose einer Gehirnerschütterung. Eine Person hat möglicherweise nur ein oder zwei vorübergehende Symptome oder überhaupt keine Symptome. Laborexperimente und fortgeschrittene bildgebende Verfahren legen jedoch nahe, dass das Gehirn in einigen Fällen einen echten physiologischen Schaden (und möglicherweise eine langfristige Verletzung) erleiden kann, jedoch ohne unmittelbare Anzeichen oder Symptome. Solche Verletzungen können das Gehirn besonders schädigen, wenn sie im Laufe der Zeit wiederholt auftreten.

Sowohl die Gehirnerschütterung als auch die Subkollision können in vielen Sportarten und außerhalb der Sportarena auftreten. American Football hat jedoch eine relativ hohe Rate und war daher eine besondere Quelle der Überprüfung. Vor allem subkonjunktive Verletzungen können im Kontakt- oder Kollisionssport sehr häufig auftreten. Eine der Bedenken bezüglich der Subkonzisionen ist, dass solche Verletzungen normalerweise nicht zur Entfernung vom Spiel führen.

Was ist CTE?

CTE ist ein Zustand, der im Laufe der Zeit Teile des Gehirns schädigt oder tötet. Es führt zu Symptomen wie

Gedächtnisstörungen

Minderes Urteilsvermögen

Schlechte Impulskontrolle

Verlangsamte, verwaschene Sprache

Parkinsonismus (verursacht Tremor, Rigidität und langsame Bewegungen)

Depressionen (und manchmal Selbstmord)

Demenz (später in der Krankheit)

Die Ursachen von CTE sind nicht gut verstanden. Es wird jedoch angenommen, dass wiederholte Kopfverletzungen eine Rolle spielen. Mikroskopisch beginnen sich bestimmte Proteine ​​im Gehirn anormal zu akkumulieren (wie Tau und TDP-43). Derzeit gibt es keinen Test, der zur Diagnose von CTE bei lebenden Menschen verwendet werden kann. Es kann nur diagnostiziert werden, indem das Gehirn nach dem Tod untersucht wird.

  • Bemerkenswerterweise treten die Symptome von CTE Jahre nach dem physischen Trauma auf, zum Beispiel bei pensionierten Fußballspielern. Es ist jedoch wichtig zu beachten, dass nicht jeder, der wiederholt Kopfstöße erlebt, CTE zu bekommen scheint.
  • Ist die Gehirnerschütterung ein guter Leitfaden für CTE-Risiko?
  • Sportliche Richtlinien legen derzeit viel mehr Wert auf eine Gehirnerschütterung als auf subkonstruktive Verletzungen. Zum Beispiel hat die National Football League ein Post-Gehirnerschütterungsprotokoll eingerichtet, um festzustellen, wann Spieler wieder zum Spiel zurückkehren dürfen. Spieler, bei denen eine Gehirnerschütterung diagnostiziert wurde, werden für einen Tag aus dem Spiel genommen. Dies ist wichtig für die Wiederherstellung von Gehirnerschütterungssymptomen.
  • Es ist jedoch nicht klar, dass solche Schutzmaßnahmen die Spieler angemessen schützen. Es gibt Hinweise darauf, dass wiederholte, subkonstruktive Verletzungen (die nicht zur Entfernung aus Spielen führen) langfristig ein Risiko für CTE darstellen können.
  • Zum Beispiel untersuchte eine Studie 2018, die in der Fachzeitschrift "Brain" veröffentlicht wurde, die Verbindung zwischen den Symptomen der Subkon- fussion und dem CTE. Dr. Lee Goldstein, ein assoziierter Professor an der School of Medicine der Universität Boston, arbeitete mit einem Team von Forschern aus verschiedenen Institutionen zusammen. Das Team untersuchte die post-mortem Gehirne von Studenten-Athleten, die Sport-bezogene Kopfverletzungen erlitten hatten. Sie nutzten auch ein Mausmodell, um die Auswirkungen verschiedener Arten von Schädeltraumata auf spätere CTE-Befunde zu untersuchen (bei Betrachtung unter einem Mikroskop).
  • Sie fanden heraus, dass einige Mäuse, die nach einem ersten heftigen Schlag Symptome einer Gehirnerschütterung zeigten, später nicht mehr CTE entwickelten. Andere Mäuse, die wiederholten (aber weniger intensiven) Schlägen ausgesetzt waren, zeigten jedoch keine Gehirnerschütterungssymptome. Aber einige dieser Mäuse entwickelten später Anzeichen von CTE.
  • Das Team kam zu dem Schluss, dass einige der Treffer, die zu einer Gehirnerschütterung führen, zu CTE beitragen können. Eine Gehirnerschütterung selbst scheint jedoch nicht notwendig zu sein, um den Prozess auszulösen. In einer Pressemitteilung sagte Dr. Goldstein: "Diese Ergebnisse liefern starke Beweise – die besten Beweise, die wir bis jetzt haben -, dass subkonstruktive Auswirkungen nicht nur gefährlich, sondern auch kausal mit CTE verbunden sind."

Auswirkungen auf Sporting

Sporting Organisation muss möglicherweise berücksichtigen die Auswirkungen dieser subskuktiven Auswirkungen bei der Entwicklung von Leitlinien, zusätzlich zu den bestehenden Vorsichtsmaßnahmen bei Erschütterungen. Der Schaden durch subkonjunktive Verletzungen scheint sich im Laufe der Zeit zu häufen. Vorläufig fehlt uns Information über die Anzahl der subkonstruktiven Auswirkungen, die für Athleten sicher sind, bevor sie ihr Spiel, ihre Saison oder Karriere beenden sollten. Für die Sicherheit der Spieler sind jedoch Änderungen notwendig, um die Gesamtanzahl der Kopfschläge für die Spieler zu begrenzen. Auch die Spieler sollten darauf hingewiesen werden, dass selbst unangreifbare Treffer ihr langfristiges CTE-Risiko erhöhen können.

Like this post? Please share to your friends: